Die praktische Fensterdichtung für mobile Klimageräte und Ablufttrockner dichtet Flügel- und Kippfenster, damit Wärme, aber auch Mücken draussen bleiben.
Preiswertes Klimagerät zur Kühlung von Zimmern bis 20m². Leicht im Gewicht und einfach in der Bedienung. Neuste Generation mit umweltfreundlichem Kühlmittel R290.
• 2.0 kW Kühlleistung (7000 BTU/h)
• Kühlen und Lüften möglich
• inkl. Fernbedienung und Abluftschlauch im Lieferumfang
Mobile Klimagerät mit ansprechender Kühlleistung. Zur Klimatisierung von Zimmern bis 24m². und Wohnzimmern. Neuste Generation mit umweltfreundlichem Kühlmittel R290.
• 2.6 kW Kühlleistung (9000 BTU/h)
• Kühlen und Lüften möglich
• inkl. Fernbedienung und Abluftschlauch im Lieferumfang
Starke mobile Spit-Klimaanlage zur Kühlung von Ladenlokalen, Büros und grossen Wohnzonen. Kühlleistung: 7 kW
Verbindungsleitung Innen- zu Ausseneinheit max. 30m
Mobile Klimaanlagen arbeiten nach dem Wärmepumpenprinzip, also mit einem Kompressor und einem Wärmetauscher. Wärmepumpen wandeln Strom effizient in Kälte oder Wärme um. Der Energieeffizienzfaktor "EER" (Energy Efficiency Ratio) sagt aus, in welchem Verhältnis das geschieht. Ab einem EER über 2.6 gehören Geräte der Effizienzklasse A an. Der Faktor 2.6 bedeutet, dass mit 1000W Strom eine Kühlleistung von 2600W erreicht wird. Alle unsere mobilen Klimageräte gehören der Kategorie A oder besser an.
Betriebsgeräusch
Ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch (Monoblock Klimageräte) besteht aus einer Einheit, in welcher Kompressor und Lüfter eingebaut sind. Im Gegensatz zu fix montierten Splitklimaanlagen befinden sich also Ventilator und Kompressor im zu kühlenden Raum selbst. Das Betriebsgeräusch mobiler Klimageräte ist daher höher und auch bei vergleichsweise leiseren Geräten immer deutlich wahrnehmbar.
Abluftschlauch
Etwas vereinfacht gesagt teilen Klimageräte die Luft in Warm- und Kaltluft auf. Im Kühlmodus wird die kalte Luft in den Raum geblasen, die Warmluft mit einem Schlauch aus dem Raum geführt, in der Regel über ein Fenster. Einige Modelle verfügen auch über eine Heizfunktion. Hier wird der Luftweg ganz einfach umgekehrt, so dass kalte Luft aus dem Raum, die warme Luft in den Raum geblasen wird. Es gibt auch sogenannte "Klimageräte ohne Abluftschlauch" (Luftkühler). Diese arbeiten mit Wasser und Verdunstungskälte. Dieses Prinzip ist z.B. in Räumen mit offenen Fenstern oder auf Gartensitzplätzen sehr wirksam, in geschlossenen Räumen bauen sie jedoch eine Feuchtigkeit auf, welche nach kurzer Zeit sehr unangenehm wird.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. .